Step 1 of 5

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Auf den folgenden Seiten werden wir Ihnen einige für ein Angebot notwendigen Fragen stellen. Sollten Sie unsicher sein, lassen Sie die Felder einfach frei. Gerne kontaktieren wir Sie auch telefonisch, sollten Fragen offen sein.

Die abgefragten Daten werden vertraulich behandelt und werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Ihre Informationen werden nicht an Dritte weiter gegeben. Die Daten werden nur zur Angebotserstellung gespeichert und nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

Ihr Team vom Krankenpflegedienst Tina

Ambulanter Pflegedienst Offenbach Tina
Kostenloses Pflegeangebot sichern!
Das Bild zeigt einen stark geschwollenen Fuß, symbolisch für: Therapie chronischer Wunden Empfehlungen zur Behandlung des diabetischen Fußes – State of the Art 2025

3 MIN. LESEZEIT

14. November 2025

Therapie chronischer Wunden: Empfehlungen zur Behandlung des diabetischen Fußes – State of the Art 2025

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) zählt zu den schwerwiegendsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Weltweit sind Millionen Menschen betroffen, und die Folgen reichen von eingeschränkter Lebensqualität über lange Krankenhausaufenthalte bis hin zu Amputationen.

In der zertifizierten Fortbildung „Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes – State of the Art 2025“ von Prof. Dr. med. Ralf Lobmann und Kollegen (erschienen in hautnah dermatologie, Ausgabe 4/2025) wird deutlich: Eine erfolgreiche Behandlung des DFS ist nur mit einem ganzheitlichen Konzept möglich.

Wir vom Ambulanten Krankenpflegedienst Tina begleiten täglich Menschen mit chronischen Wunden und sehen, welchen Unterschied eine strukturierte, interdisziplinäre Wundversorgung macht. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammen.


Die Komplexität des diabetischen Fußsyndroms

Das DFS entsteht nicht durch eine einzelne Ursache, sondern durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren:

  • Neuropathie: Nervenstörungen führen dazu, dass Betroffene kleine Verletzungen oft nicht bemerken.
  • Gefäßschäden (Angiopathie): Eine schlechte Durchblutung verzögert die Heilung und fördert Gewebsuntergang.
  • Infektionen: Schon kleine Wunden können sich infizieren und zu großflächigen Ulzera entwickeln.

Das Ergebnis sind chronische Wunden, die ohne gezielte Behandlung nicht abheilen. Wichtig ist: Die Operation steht nicht an erster Stelle. Vielmehr betonen die Autoren, dass eine strukturierte „good wound care“ entscheidend ist.


Zentrale Bausteine der Therapie

Eine erfolgreiche Behandlung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen:

  1. Frühe Diagnose
    Regelmäßige Fußuntersuchungen sind unverzichtbar, um kleinste Veränderungen an Haut oder Gewebe rechtzeitig zu erkennen. Prävention ist der beste Schutz vor schweren Ulzera.
  2. Interdisziplinäre Teams
    Kein Fachbereich kann das DFS allein behandeln. Diabetologen, Wundexperten, Orthopäden, Pflegekräfte und Pflegedienste wie wir arbeiten Hand in Hand, um Betroffene ganzheitlich zu versorgen.
  3. Therapeutische Ansätze
    • Blutzuckerkontrolle: Normoglykämische Werte sind die Basis für jede Therapie.
    • Debridement: Eine gründliche Wundreinigung entfernt abgestorbenes Gewebe.
    • Druckentlastung: Spezielle Schuhe oder Orthesen verhindern, dass sich Druckstellen verschlimmern.
    • Antimikrobielle Maßnahmen: Infektionen werden gezielt behandelt, bevor operative Eingriffe notwendig werden.

👉 Wissenschaftliche Daten zeigen: Mit einer optimalen Versorgung lassen sich Amputationen um bis zu 50 % reduzieren.


Praktische Empfehlungen aus der Fortbildung

Die Autoren geben konkrete Hinweise, die sofort in die Praxis übertragbar sind:

  • Wundmanagement: Moderne Methoden wie feuchte Wundbehandlung und Vakuumtherapie fördern den Heilungsprozess.
  • Risikominimierung: Blutzuckerkontrolle, Rauchstopp und konsequente Fußpflege gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen.
  • Ambulante Pflege: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachärzten und Pflegediensten ist entscheidend, um Patienten auch im häuslichen Umfeld optimal zu begleiten.

Wir beim Tina-Team setzen genau hier an: Mit regelmäßigen Wundkontrollen, leitliniengerechten Verbandswechseln und enger Kooperation mit Ärzten und Kliniken stellen wir sicher, dass unsere Klientinnen und Klienten bestmöglich betreut werden.


Unsere Sicht aus der Pflegepraxis

Chronische Wunden wie beim DFS sind nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Belastung. Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen und die Angst vor einer Amputation wirken sich stark auf die Lebensqualität aus.

Unsere Erfahrung zeigt:

  • Eine frühzeitige, evidenzbasierte Wundversorgung kann Leben retten.
  • Geduld, Kontinuität und Empathie sind genauso wichtig wie moderne Therapieverfahren.
  • Aufklärung der Patienten und Angehörigen ist unverzichtbar, um Komplikationen vorzubeugen.

Darum empfehlen wir allen Betroffenen: Lassen Sie Ihre Füße regelmäßig kontrollieren – und suchen Sie frühzeitig professionelle Hilfe, wenn Veränderungen auftreten.


Fazit: State of the Art 2025 – Ganzheitliche Wundversorgung rettet Leben

Das diabetische Fußsyndrom bleibt eine der größten Herausforderungen in der Diabetologie. Doch die neuesten Empfehlungen zeigen klar: Prävention, strukturierte Wundversorgung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind der Schlüssel, um Amputationen zu vermeiden und Lebensqualität zu sichern.

Wir beim Ambulanten Krankenpflegedienst Tina setzen auf diesen ganzheitlichen Ansatz – für mehr Gesundheit, mehr Lebensqualität und weniger Leid durch vermeidbare Wundkomplikationen.

Haben Sie Fragen zur Behandlung chronischer Wunden oder zum diabetischen Fuß? Unser Team steht Ihnen beratend und unterstützend zur Seite.

📞 Telefon: 069 98195037
📧 E-Mail: info@pdtina.de

Das Bild zeigt einen stark geschwollenen Fuß, symbolisch für: Therapie chronischer Wunden Empfehlungen zur Behandlung des diabetischen Fußes – State of the Art 2025
Autor
Vladislav Dokic
Vladislav Dokić
Experte für ambulante Krankenpflege
069 98195037
info@pdtina.de
Teilen Sie diesen Artikel

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Blogbeiträge.
Und um keine spannenden Themen zu verpassen, folgen Sie uns doch einfach auf Instagram!

Ambulanter Pflegedienst Offenbach Tina
Copyright Krankenpflegedienst Tina 2025 – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung für Social Media | designed with ♥ by Die Erfolgsbringer