Step 1 of 5

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Auf den folgenden Seiten werden wir Ihnen einige für ein Angebot notwendigen Fragen stellen. Sollten Sie unsicher sein, lassen Sie die Felder einfach frei. Gerne kontaktieren wir Sie auch telefonisch, sollten Fragen offen sein.

Die abgefragten Daten werden vertraulich behandelt und werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Ihre Informationen werden nicht an Dritte weiter gegeben. Die Daten werden nur zur Angebotserstellung gespeichert und nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

Ihr Team vom Krankenpflegedienst Tina

Ambulanter Pflegedienst Offenbach Tina
Kostenloses Pflegeangebot sichern!
Das Bild zeigt Hände vor einer Heizung, symbolisch für: Heizperiode 202526 So sparen Sie Energie und schützen Ihre Gesundheit

4 MIN. LESEZEIT

17. Oktober 2025

Heizperiode 2025/26: So sparen Sie Energie und schützen Ihre Gesundheit

Der Herbst bringt die ersten kühlen Tage, und mit dem 1. November 2025 startet in Deutschland offiziell die Heizperiode. Bis zum 30. April 2026 laufen die Heizungen in den meisten Wohnungen und Häusern – ein halbes Jahr, das für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit entscheidend ist.

Für viele Menschen – gerade für Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit chronischen Erkrankungen – ist die richtige Raumtemperatur mehr als nur eine Frage des Komforts. Sie beeinflusst, wie wir schlafen, wie widerstandsfähig unser Immunsystem bleibt und ob sich bestehende Beschwerden verschlimmern. Gleichzeitig steigen die Energiekosten, und ein bewusster Umgang mit der Heizung schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Wir vom Ambulanten Krankenpflegedienst Tina möchten Ihnen deshalb konkrete Tipps geben, wie Sie in der Heizperiode 2025/26 Energie sparen und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützen.

Heizperiode in Deutschland: Was bedeutet das konkret?

Nach gängiger Rechtsprechung gilt der Zeitraum vom 1. November bis zum 30. April als Heizperiode. In dieser Zeit haben Mieter Anspruch auf funktionierende Heizungen, die Räume auf etwa 20 bis 22 °C erwärmen können. Doch was im Mietrecht festgelegt ist, hat auch einen gesundheitlichen Hintergrund: Ein zu kaltes Raumklima kann die Abwehrkräfte schwächen, während zu viel Wärme andere Risiken birgt.

Energie sparen ohne Komfortverlust

Energiesparen bedeutet nicht, im Kalten zu sitzen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich Wärme effizient nutzen, ohne auf Behaglichkeit zu verzichten:

Heizung entlüften
Gerade in Mehrfamilienhäusern sammelt sich Luft in den Heizkörpern. Das führt dazu, dass die Heizung gluckert und nicht mehr ihre volle Leistung bringt. Mit einem kleinen Heizkörperschlüssel können Sie überschüssige Luft ablassen – und die Heizleistung verbessert sich sofort.

Heizkörper frei halten
Möbelstücke oder Vorhänge, die direkt vor dem Heizkörper stehen, blockieren die Wärmeabgabe. Achten Sie darauf, mindestens 20–30 cm Abstand zu halten. Schon diese kleine Veränderung steigert die Effizienz deutlich.

Fenster und Türen abdichten
Undichte Stellen lassen kalte Luft herein und warme Luft entweichen. Kontrollieren Sie Dichtungen regelmäßig und tauschen Sie beschädigte Gummis aus. Auch Zugluftstopper unter Türen können helfen.

Richtig lüften
Dauerhaft gekippte Fenster sind echte Energiefresser. Besser ist das sogenannte Stoßlüften: Mehrmals am Tag 5–10 Minuten alle Fenster weit öffnen. So tauschen Sie verbrauchte Luft gegen Frischluft aus, ohne die Wände auszukühlen.

Temperaturen anpassen
Nicht jeder Raum braucht die gleiche Wärme. Während im Wohnzimmer 20 °C optimal sind, reichen im Schlafzimmer oft schon 16–18 °C. In selten genutzten Räumen kann die Heizung auch ganz heruntergedreht werden – wichtig ist nur, dass es nicht dauerhaft unter 15 °C sinkt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Gesundheitsrisiken durch Überheizen

Viele Menschen neigen dazu, ihre Wohnung in der Heizperiode zu warm einzustellen – vor allem ältere Personen, die schnell frieren. Doch dauerhaft über 22–24 °C zu heizen, birgt gesundheitliche Nachteile:

Trockene Schleimhäute: Die Luftfeuchtigkeit sinkt, Mund, Nase, Rachen und Augen trocknen aus. Das führt zu Reizungen, Juckreiz und einem unangenehmen Trockenheitsgefühl.

Höhere Infektanfälligkeit: Wenn die Schleimhäute trocken sind, können Viren und Bakterien leichter eindringen. Erkältungen und Grippe haben dann ein leichtes Spiel.

Kreislaufbelastung: Hohe Temperaturen zwingen das Herz, stärker zu arbeiten, um Wärme abzuleiten. Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist das besonders belastend.

Schlafprobleme und Müdigkeit: Zu warme Räume stören die Nachtruhe und verursachen tagsüber Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche.

Unser Tipp: Halten Sie die Temperatur im Wohnzimmer bei etwa 20 °C und im Schlafzimmer etwas kühler. Regelmäßiges Lüften sorgt zusätzlich für ein gesundes Raumklima.

Das richtige Raumklima für mehr Wohlbefinden

Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Ideal sind Werte zwischen 40 und 60 %. Ist die Luft zu trocken, helfen einfache Maßnahmen:

Schalen mit Wasser auf die Heizung stellen

Zimmerpflanzen, die Feuchtigkeit abgeben

oder ein Luftbefeuchter für konstantere Werte

So bleiben Schleimhäute geschmeidig, und die Atemwege sind besser geschützt.

Warum wir beim Pflegedienst Tina auf Aufklärung setzen

Wir betreuen täglich Menschen, deren Gesundheit stark vom Raumklima beeinflusst wird – sei es bei chronischen Lungenerkrankungen, Herzproblemen oder einfach durch ein geschwächtes Immunsystem.
Darum sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur Pflege zu leisten, sondern auch praktische Alltagstipps zu geben. Denn gute Pflege bedeutet für uns immer auch Prävention und Aufklärung.

Wenn Sie Fragen zur Heizperiode oder zum Thema Gesundheit im Winter haben, sind wir gerne für Sie da!

Das Bild zeigt Hände vor einer Heizung, symbolisch für: Heizperiode 202526 So sparen Sie Energie und schützen Ihre Gesundheit
Autor
Vladislav Dokic
Vladislav Dokić
Experte für ambulante Krankenpflege
069 98195037
info@pdtina.de
Teilen Sie diesen Artikel

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Blogbeiträge.
Und um keine spannenden Themen zu verpassen, folgen Sie uns doch einfach auf Instagram!

Ambulanter Pflegedienst Offenbach Tina
Copyright Krankenpflegedienst Tina 2025 – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung für Social Media | designed with ♥ by Die Erfolgsbringer